Bei Parodontitis in Langenfeld-Richrath
Parodontitis ist weit mehr als eine Zahnfleischentzündung. Viele wissen nichts von der Volkskrankheit Parodontitis und merken gar nicht, dass sie darunter leiden. Es handelt sich dabei um eine multifaktorielle Erkrankung, die hauptsächlich eine durch Bakterien hervorgerufene chronische Entzündung des gesamten Zahnhalteapparats ist. Unbehandelt zerstört Parodontitis nach und nach zahnhaltendes Gewebe wie Kieferknochen und Zahnfleisch. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Früh- und Fehlgeburten, Rheuma oder Alzheimer ist erhöht. So weit muss es jedoch nicht kommen.
Unser Ziel: die Entzündung stoppen
Mit einer individuell auf Sie zugeschnitten Behandlung können wir mit Ihnen zusammen die Entzündung in der Regel zum Stillstand bringen und damit ein weiteres Fortschreiten dieser Erkrankung und anderer Allgemeinerkrankungen verhindern. Mithilfe von professionellen Zahnreinigungen entfernen wir die bakteriellen Beläge ober- und unterhalb des Zahnfleischrands und insbesondere aus den Zahnfleischtaschen, sodass sich die Anzahl der vorhandenen krankmachenden Bakterien deutlich reduziert. Darüber hinaus können wir zusätzlich auf eine innovative Form der Laserbehandlung zurückgreifen, um die Erfolgsaussicht der Behandlung zu erhöhen. Mit einer mikrobiologischen Analyse kann im Vorfeld das spezifische Bakterienmilieu bestimmt werden, um die individuelle Therapie zu planen.
Chirurgische Parodontitisbehandlung
Ist die Erkrankung jedoch bereits weit fortgeschritten, empfehlen wir nach der geschlossenen Zahnfleischbehandlung eine chirurgische, offene Behandlung. Dazu lösen wir vorsichtig das Zahnfleisch vom Zahn und reinigen die Zahnhals- und Zahnwurzelbereiche unter Sicht. Anschließend legen wir das Gewebe wieder an den Zahn an und verschließen es mit einer feinen Naht.
Weitere Leistungen bei Parodontitis:
Risikotest und Antibiotikatherapie
Bei einem hartnäckigen Verlauf muss die Behandlung gegebenenfalls mit der Einnahme von Antibiotika unterstützt werden. Für die spezifische Antibiose benötigt man die Bestimmung des individuellen Bakterienmilieus. Wir entnehmen vorab Proben aus den Zahnfleischtaschen und lassen diese im mikrobiologischen Labor analysieren.
Knochen- und Geweberegeneration
Dank moderner Verfahren ist es möglich, bei bestimmten Voraussetzungen Knochen und zahnhaltendes Gewebe zu regenerieren und damit den Halt Ihrer Zähne positiv zu beeinflussen.
- Gesteuerte Knochenregeneration (GBR): Fehlende Knochensubstanz wird mit körpereigenem Knochen oder Ersatzmaterial wieder aufgefüllt.
- Gesteuerte Geweberegeneration (GTR): Durch den Einsatz spezieller Wachstumsenzyme L-PRF oder Proteine Emdogain® regen wir die Neubildung des zahnhaltenden Gewebes an.
Zahnfleischtransplantation (Rezessionsdeckung)
Eine Zahnfleischtransplantation dient dem Schutz freiliegender Zahnhälse und soll dem Fortschreiten des Zahnfleischrückgangs entgegenwirken durch eine Verdickung des Zahnfleischbiotypen. Sobald die akute Entzündung abgeklungen ist, entnehmen wir ein Schleimhaut- oder Bindegewerbstransplantat aus dem Gaumen und vernähen es an der betroffenen Stelle, um die freiliegenden Zahnhälse abzudecken, zu schützen und das Zahnfleisch zu verdicken.
Nachsorge ist entscheidend für den Erfolg
Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, die Sie Ihr ganzes Leben begleiten wird. Unser Ziel ist es, die Bakterienzahl dauerhaft niedrig zu halten. So beugen wir einem erneuten Aufflammen der Entzündung in der Regel vor. Doch dafür ist eine gründliche Nachsorge entscheidend. Wichtig ist zudem, dass Sie Ihre eigene Mundhygiene fördern und gewissenhaft bei der häuslichen Zahnpflege vorgehen. In regelmäßigen Prophylaxeterminen den sogenannten UPT-Terminen (unterstützenden parodontalen Therapie) kontrollieren wir den Zustand Ihrer Zahn- und Mundgesundheit, Ihre individuelle Mundhygiene, motivieren Sie immer wieder und führen professionelle Zahnreinigungen durch.
Weitere Informationen zur Behandlung von Parodontitis finden Sie in unserem Ratgeber.